Kleiner Löffel aus Buchenholz.Geeignet zum Auffüllen von Honig, Senf u. ä. oder als Esslöffel für Kinder.Details:Material: BucheGesamtlänge: ca. 13 cmRechtlicher Hinweis:Bei diesem Artikel handelt es sich um eine mittelalterliche Requisite, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt wird. Aus diesem Grund ist eine kostspielige lebensmittelrechtliche Zertifizierung unwirtschaftlich oder würde sich massiv auf den Verkaufspreis auswirken. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert bzw. geeignet.
Diese Nadel für die Nadelbindung besteht aus hartem Buchenholz und wurde sorgfältig poliert, um ein besonders geschmeidiges Gleiten durch die Wolle zu gewährleisten.Solche Nadelbindungs-Nadeln waren bereits zur Zeit der Wikinger und im Mittelalter weit verbreitet. Sie wurden verwendet, um die kunstvollen Flechtarbeiten der Nadelbindung auszuführen. Im Unterschied zu gewöhnlichen Nähnadeln sind Nadelbindungsnadeln flach.Die Nadelbindungstechnik kann als Vorläufer des Häkelns betrachtet werden und ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler textiler Objekte wie Mützen, Socken oder Handschuhe im Gegensatz zum herkömmlichen Weben. Das resultierende Gewebe ist dicht und warm.Unsere Nadelbindungs-Nadel aus Holz weist eine äußerst glatte Oberfläche auf, was ein reibungsloses Führen durch das Wollgeflecht ermöglicht, ohne dass sie hängen bleibt.Die Abmessungen der Nadelbindungs-Nadel aus Holz betragen etwa 8 x 0,8 cm.
Diese aus Buchenholz gefertigte Spule ist flexibel einsetzbar für verschiedene Ordnungs -und Aufbewahrungsaufgaben.Wer kennt es nicht, da stellt man eine Borte oder Ketten her und diese fliegen überall auf dem Schreibtisch herum.Ein Chaos welches keiner mehr überblickt entsteht. Das ist jetzt vorbei. Auf diesen Spulen kann man alles aufwickeln und ordentlich zur Seite sortieren.Die Spule hat eine Breite von 9,5 cm von Ende zu Ende und ein Innenmaß von 8 cm. Die Runden Enden haben einen Durchmesser von ca. 7 cm. Der Mittelsteg hat einen Durchmesser von 2 cm
Jeder der Brettchen -und Kammborten herstellt kennt das Problem.Prachtvoll aufgespannter Rahmen, schönes Muster, während der Rahmen gespannt ist sieht alles schön Authentisch aus.Und dann will man eine Marktrunde machen, oder das Essen kochen, der Rahmen sollte entspannt werden. Aber dann muss man die Fäden zusammen klemmen. Und dann kommen Sie wieder raus die guten alten IKEA Klemmen aus Plastik. Aber damit ist jetzt Feierabend. Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Holzwurm eine nicht authentische aber ambientische Lösung gefunden. Holzklemmen mit Schraubverschluss zum sichern der Fäden.Die Große Klemme ist gesamt 15 cm breit und die Nutzfläche beträgt ca. 12 cm.Alle Klemmen sind aus Buchenholz in Handarbeit gefertigt.Es empfiehlt sich zwei Klemme zu kaufen um eine Optimale Sicherung zu erreichen.
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren.Bei diesen Bügeln handelt es sich um eine Replik nach einem Fund aus dem Hafenbecken von Haithabu (Fundnummer: F727/956). Sie wurden in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland hergestellt.ProdukteigenschaftenHöhe: ca. 5,9 cmMaterialstärke: ca. 0,7 cmLänge: 28,5 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren. Der Stoffbeutel wird an den unteren rechteckigen Ausschnitten mit Schlaufen befestigt, während durch die seitlichen Löcher die Trageriemen gezogen werden. Hierbei handelt es sich um eine hübsche Replik aus Holz der Haithabufunde. Das Angebot bezieht sich selbstverständlich auf ein Paar (zwei Stück).Diese Bügel werden in Handarbeit, in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland gefertigt.MaßeHöhe: ca. 3,0 cmBreite: ca. 0,7 cmLänge: ca. 22,0 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren. Der Stoffbeutel wird an den unteren rechteckigen Ausschnitten mit Schlaufen befestigt, während durch die seitlichen Löcher die Trageriemen gezogen werden. Hierbei handelt es sich um eine hübsche Replik aus Holz der Haithabufunde. Das Angebot bezieht sich selbstverständlich auf ein Paar (zwei Stück).Diese Bügel werden in Handarbeit, in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland gefertigt.ProdukteigenschaftenHöhe: 3,2 cmMaterialstärke: 0,7 cmLänge: 30,5 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren. Der Stoffbeutel wird an den unteren rechteckigen Ausschnitten mit Schlaufen befestigt, während durch die seitlichen Löcher die Trageriemen gezogen werden. Hierbei handelt es sich um eine hübsche Replik aus Holz der Haithabufunde. Das Angebot bezieht sich selbstverständlich auf ein Paar (zwei Stück).Diese Bügel werden in Handarbeit, in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland gefertigt.Produkteigenschaften:Höhe: ca. 4,5 cmBreite: ca. 0,7 cmLänge: 33,0 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren. Der Stoffbeutel wird an den unteren rechteckigen Ausschnitten mit Schlaufen befestigt, während durch die seitlichen Löcher die Trageriemen gezogen werden. Hierbei handelt es sich um eine hübsche Replik aus Holz der Haithabufunde. Das Angebot bezieht sich selbstverständlich auf ein Paar (zwei Stück).Diese Bügel werden in Handarbeit, in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland gefertigt.Produkteigenschaften:Höhe: ca. 5,2 cmBreite: ca. 0,8 cmLänge: 45 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren.Bei diesen Bügeln handelt es sich um eine Replik nach einem Fund aus dem Hafenbecken von Haithabu (Fundnummer: HbH.119.013). Sie wurden in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland hergestellt.Produkteigenschaften:Höhe: ca. 5,5 cmBreite: ca. 0,5 cmLänge: 42 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren.Bei diesen Bügeln handelt es sich um eine Replik nach einem Fund aus dem Hafenbecken von Haithabu.
Sie wurden in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland hergestellt.
Höhe: ca. 3,5 cmBreite: 0,6 cmLänge: ca. 45,5 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren.Bei diesen Bügeln handelt es sich um eine Replik nach einem Fund aus dem Hafenbecken von Haithabu (Fundnummer: HbH119.001 / HbH119.002).Sie wurden in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland mit maschineller Hilfe hergestellt.ProdukteigenschaftenHöhe: ca. 4,2 cmBreite: ca. 0,5 cmLänge: ca. 40 cmMaterial: Buche
Taschenbügel dieser Art fanden weite Verbreitung in den skandinavischen Ländern zur frühmittelalterlichen Epoche. Gefunden wurden sie in bekannten Grabungsstätten wie Haithabu, Birka, Viborg und weiteren.Bei diesen Bügeln handelt es sich um eine Replik nach einem Fund aus dem Hafenbecken von Haithabu (Fundnummer: HbH.119.012).
Sie wurden in einer kleinen Manufaktur aus dem Münsterland hergestellt.
Produkteigenschaften:Höhe: 4,7 cmBreite: ca. 26 cmMaterialstärke: 0,7 cmMaterial: Buche
Dieses handgefertigte Webbrettchen aus sorgfältig poliertem Palisanderholz wurde nach historischen Vorlagen aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter gefertigt.Die Abmessungen des mittelalterlichen Webbrettchens betragen 5 x 5 cm, mit fünf Löchern von 5 mm Durchmesser.Die Dicke des Webbrettchens nimmt von 2 mm in der Mitte zu 1 mm an den Seiten ab, wodurch die einzelnen Webbrettchen nur in der Mitte aufliegen und leicht übereinander gleiten. Dies erleichtert die Handhabung und reduziert das Gewicht.Webbrettchen waren bei den Germanen weit verbreitet und wurden auch von den Wikingern bis ins Mittelalter verwendet. Es gibt zahlreiche Funde historischer Webbretchen aus dieser Zeit.Beim Brettchenweben entsteht durch die Verdrehung der Webbrettchen in verschiedenen Mustern ein schmales oder breites Band, daher der Name Brettchenweben. Diese Technik ermöglicht eine schier endlose Vielfalt an Mustern.Brettchengewebte Bänder wurden im Mittelalter oft als Borten oder Wadenbinden verwendet. Sie konnten auch direkt an größeren Kleidungsstücken angebracht sein, wie am berühmten Prachtmantel von Thorsberg, der aus einer germanischen Grabstätte stammt.Der Preis bezieht sich 1 Brettchen
Dieses in Handarbeit gefertigte Schiffchen aus sorgfältig poliertem Kiefernholz eignet sich hervorragend für sowohl das Brettchenweben als auch das Kammweben.Mit Abmessungen von 19 x 4 cm ist das Schiffchen handlich und vielseitig einsetzbar.An einer der Längsseiten wird das Schiffchen flacher und endet in einer schmalen Kante. Diese Konstruktion bietet dem Benutzer die Wahl zwischen einer stumpfen und einer scharfen Seite, um den Schussfaden beim Weben anzuschlagen.Das Schiffchen erfüllt beim Brettchenweben nicht nur die Funktion, gewebte Fäden festzusetzen, sondern kann auch den Schussfaden aufnehmen. Gleichermaßen ist es bestens geeignet für das Kammweben, wo es seine Vielseitigkeit in der Herstellung schmaler oder breiterer Bänder unter Beweis stellt.Die Verdrehung der Webbrettchen ermöglicht beim Brettchenweben eine schier endlose Vielfalt an Mustern, während das Schiffchen beim Kammweben dazu beiträgt, präzise und kunstvolle Webprojekte zu schaffen. Es lässt sich somit optimal in verschiedenste Webtechniken integrieren.
Dieses im Münsterland in Handarbeit gefertigte Schiffchen aus sorgfältig bearbeitem Buchenholz eignet sich hervorragend für sowohl das Brettchenweben als auch das Kammweben.Mit Abmessungen von 16,5 x 4 cm ist das Schiffchen handlich und vielseitig einsetzbar.Das Schiffchen erfüllt beim Brettchenweben nicht nur die Funktion, gewebte Fäden festzusetzen, sondern kann auch den Schussfaden aufnehmen. Gleichermaßen ist es bestens geeignet für das Kammweben, wo es seine Vielseitigkeit in der Herstellung schmaler oder breiterer Bänder unter Beweis stellt.Die Verdrehung der Webbrettchen ermöglicht beim Brettchenweben eine schier endlose Vielfalt an Mustern, während das Schiffchen beim Kammweben dazu beiträgt, präzise und kunstvolle Webprojekte zu schaffen. Es lässt sich somit optimal in verschiedenste Webtechniken integrieren.
15,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...